Hauptmenü
Schaffhausen wurde seit den späten 40 er Jahren des 19. Jh von Fotografen besucht.
z Bsp 1849 Jean Paul Bruch ,Gebr, Gisinger 1850 ,Kühn 1854 Odendahl 54/55
,Carl Koller 55/56 und60/61,J.Richi 1857, J. Broglie,58/61 Georg Wimmer 1858,
Katharina Lentsch 59/60, Jakob Küchlin 61,M Cohen 1862 und 63.
Rudolf Schneider Vordersteig 12 1856 verkauft er sein ganze Einrichtung an U. Leute
Carl Gernler1858 Atelier im Fulacherbürgli,Tannenacker,Baumgarten ..-
mangels Aufträge.
Eines der meist benutzten Atelier war
 im Thalgarten am Durachweg
es wurde 1872 -
danach  1876 -
1877 war Theodor Brüsselbach im Thalgarten
1879 bezog Carl August Koch das verwaiste Atelier
Das Atelier im Thalgarten wird von 1882-
und danach 1884-
ob es sich um einen oder mehrere Räume handelt ist nicht überliefert.
Auch nicht ob gleichzeitig mehrere Fotografen im Thalgarten arbeiteten.
Um 1890/1900 konnten mehrere Fotografen gut von ihrem Beruf leben 
und sich sogar Häuser und Atelier leisten.
Z Bsp Koch eigenes Haus an der Vordersteig 2  Petraschke eigenes Haus am Durachweg 
Tronel eigenes Haus an der Bachstrasse (Gerberbach) und Friedrich Kugler  (Haus z. Palmzweig)
Foto unten -
der ersten Fotografen in Schaffhausen am Durachweg


Das Fotoatelier -
rechts im Kreis ist Petraschkes Haus und links,oben ist der Thalgarten


Photografische Anstalt
zum Thalgarten (Durachweg)
Theodor Brüsselbach
Schaffhausen-




F.Kugler 1851-
Atelier ab 1897 an der Vordergasse 14 
ab 1907 übernommen von L.Lill 1916 verkauft 

Werbevitrine am Schwanen Vordergasse/Fronwagplatz



Richard Petraschke ( 1855-
 ab 1884 Atelier im Thalgarten 1892 baut er sich ein Atelier im benachbarten  Spitzgarten
und wohnt im bereits bestehenden Gebäude  bis zum Lebensende
Werbetafel am Bahnhof
  



L.Hättich in Feuerthalen Werbung-
Carl Ludwig Hättich war Inhaber des Atelier Hättich in Feuerthalen. Er wurde 1863 in Ermatingen TG als Sohn einer südbadischen Familie geboren. 1891 erwarb er das Bürgerrecht der Stadt Schaffhausen. Er war seit 1902 verheiratet und hatte eine Tochter. In Schaffhausen und Feuerthalen war er bis mindestens 1933 (dem Todesjahr seiner Frau) ansässig. Er starb 1946 in Uetikon ZH. 




Tronel, Alfons Louis (1831-
ab 1861 in der Blauen Traube ,ab 1862 im Baumgarten, 
1864 an der Bachstrasse 38 
z Bsp Fotos von der Ueberschwemmung 1876




 
Carl August Koch (* 25. Mai 1845 in Zürich; † 5. Januar 1897 in Schaffhausen) war ein Schweizer Fotograf. 
Koch kam 1879 nach Schaffhausen 
er übernimmt 1879 ein verwaistes Fotoatelier im Thalgarten(vermutlich das von Theodor Brüsselbach)  in Schaffhausen. 
Von 1881-
Das Atelier im Thalgarten wird von 1882-
und danach vermulich von Richard Petraschke
ab 1886 scheidet Tronel aus und Koch führt das Atelier am Gerberbach selbst weiter
1890 kauft Koch das Haus an der Vordersteig 2 und baut ein Atelier welches er 1892 bezieht
Das Geschäft wurde von seiner Witwe weitergeführt
und 1912 von Hans Carl Koch (1885-
übernommen..Ab der 3. Koch-
verwaltete Rolf Wessendorf das Archiv 
  

M. Baltzer Unter-

Stephany  geb.1850 
seit 1891 an der Vordergasse 14 
1894 Verkauf des Geschäfts 



Gernler 1811-
bis 1869 in Sh tätig 


Martin Sutter  (geb. 1830) Mühlenthal 
ab 1867 nicht mehr in Sh tätig 


M.Hanser-
 Frauengasse 9 in Sh 1870 Konkurs 

viele dieser Fotos sind vom Fotografen Ulrich Romberg 
Photographie Rembrandt Schaffhausen 
er eröffnete 1916 in Schaffhausen sein Atelier im 
Haus zur Blume ,Vorstadt 11 
ab 1918 am Fronwagplatz 13 und ab 1922 in seiner neu erworbenen Liegenschaft Zum Palmzweig 
ab 1927 übergab er sein Photohaus Vordergasse 14 seinem Sohn Ernst 
ab 1934 wurde das Geschäft in Ernst Romberg ,Photo Rembrandt umbenannt 
Das Geschäft bestand bis 1961 
  



A.Wiederkehr Neuhausen 




Foto-

A.Schoder Neuhausen am Rheinfall



Dobrzanski Diessenhofen 


Grögli Diessenhofen

Photohaus Ott,seit 1866
Singen,Scheffelstrasse1
Foto-

Haus von Ott an der Scheffelstrasse 1 in Singen /Hohentwiel


Adler-
Diese Aufzählung ist nicht vollständig und wird noch erweitert...
1826 erstes bekannte Fotografie im Heliografie Verfahren von Nicéphore Nièpce 
1835 wurde das Negativ-
1837 Louis Jacques Mandé Daguerre besseres Verfahren , Unikat auf versilberte Kupferplatte  auch Daguerreotypien genannt 
1839 Entwicklung des Objektivs durch Carl August von Steinheil 
1840 Verbesserung durch Josef Petzval 
ab 1841 erstes Objektiv von Voigtländer 
ab 1889 erster Rollfilm 
1883 erstes gerasterte Foto in Leipziger Illustrierten Zeitung 
1924 Kleinbildkamera 35-
  
Copyright by brunosternegg